Definition - Was ist Kalibrierung?

Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort "calibration"), auch Kalibration gennant, ist in der Messtechnik ein Messprozess zur Feststellung und Dokumentation der Abweichung eines Messinstrumenten oder Messgerät gegenüber einem anderen Messinstrumenten oder Messgerät, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden.


Die Kalibrierung ist ein entscheidender Prozess im Industriebereich, der dazu dient, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Messinstrumenten und -geräten sicherzustellen. Dieser Vorgang ist von entscheidender Bedeutung, da genaue Messungen in der Industrie für die Qualitätssicherung, die Produktsicherheit und die Einhaltung von Standards und Vorschriften von größter Wichtigkeit sind.

Kalibrierungen werden in verschiedenen Industriezweigen wie der Fertigung, der Pharmazie, der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und vielen anderen angewendet.

Wer Kalibriert?

Die Kalibrierung kannvon einem externen Labor (z. B. SP Calibration Suisse GmbH) oder einer internen Stelle im eigenen Unternehmen durchgeführt werden.

Kalibrierung oder Justage?

Justieren ist das Einstellen auf die kleinstmögliche Abweichung zum richtigen Wert. Beim Justieren ist ein Eingriff am Messgerät erforderlich. Im Unterschied dazu wird beim Kalibrieren nichts am Messinstrument selbst verändert. Beide Vorgänge dienen dazu Abweichungen zu erkennen und zu dokumentieren. Wird bei der Kalibrierung eine Abweichung des zulässigen Toleranzwertes ermittelt, wird das Messinstrument justiert, sodass die Werte innerhalb der zulässigen Toleranzen liegen.

Rückführbar oder Akkreditiert?

Was ist eine rückführbare Kalibrierung?
Bei einer rückführbaren Kalibrierung kann der Kalibriergegenstand über eine ununterbrochene Reihe von Kalibrierungen auf ein nationales oder internationales Normal zurückführen. Jede einzelne dieser Kalibrierungen muss dabei die Eigenschaft besitzen, dass sie rückgeführt ist. SCS-Kalibrierscheine sind durch die Akkreditierung der Nachweis, dass diese Kalibrierung rückgeführt ist.

Was ist eine akkreditierte Kalibrierung?
Akkreditieren ist eine formelle Anerkennung der Kompetenz eines Kalibrierlaboratoriums, bestimmte Kalibrierungen nach vorgegebenen Standards (SCS-Richtlinien) auszuführen. Diese formale Feststellung erfolgt durch eine dafür autorisierte Stelle.

Wie oft muss ich Kalibrieren?

Das am meissten gewähltes Kalibrierintervall sind 12 Monate. Tatsächlich sollte das Kalibrierintervall risikobasiert und anwendungsspezifisch für jedes Messgerät individuell definiert werden.
Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort "calibration"), auch Kalibration gennant, ist in der Messtechnik ein Messprozess zur Feststellung und Dokumentation der Abweichung eines Messinstrumenten oder Messgerät gegenüber einem anderen Messinstrumenten oder Messgerät, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden.

Die Kalibrierung ist ein entscheidender Prozess im Industriebereich, der dazu dient, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Messinstrumenten und -geräten sicherzustellen. Dieser Vorgang ist von entscheidender Bedeutung, da genaue Messungen in der Industrie für die Qualitätssicherung, die Produktsicherheit und die Einhaltung von Standards und Vorschriften von größter Wichtigkeit sind.

Kalibrierungen werden in verschiedenen Industriezweigen wie der Fertigung, der Pharmazie, der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und vielen anderen angewendet.
Die Kalibrierung kannvon einem externen Labor (z. B. SP Calibration Suisse GmbH) oder einer internen Stelle im eigenen Unternehmen durchgeführt werden.
Justieren ist das Einstellen auf die kleinstmögliche Abweichung zum richtigen Wert. Beim Justieren ist ein Eingriff am Messgerät erforderlich. Im Unterschied dazu wird beim Kalibrieren nichts am Messinstrument selbst verändert. Beide Vorgänge dienen dazu Abweichungen zu erkennen und zu dokumentieren. Wird bei der Kalibrierung eine Abweichung des zulässigen Toleranzwertes ermittelt, wird das Messinstrument justiert, sodass die Werte innerhalb der zulässigen Toleranzen liegen.
Was ist eine rückführbare Kalibrierung?
Bei einer rückführbaren Kalibrierung kann der Kalibriergegenstand über eine ununterbrochene Reihe von Kalibrierungen auf ein nationales oder internationales Normal zurückführen. Jede einzelne dieser Kalibrierungen muss dabei die Eigenschaft besitzen, dass sie rückgeführt ist. SCS-Kalibrierscheine sind durch die Akkreditierung der Nachweis, dass diese Kalibrierung rückgeführt ist.

Was ist eine akkreditierte Kalibrierung?
Akkreditieren ist eine formelle Anerkennung der Kompetenz eines Kalibrierlaboratoriums, bestimmte Kalibrierungen nach vorgegebenen Standards (SCS-Richtlinien) auszuführen. Diese formale Feststellung erfolgt durch eine dafür autorisierte Stelle.
Diejenigen Messmittel, die dazu herangezogen werden, nach dem Vorgang des Messen seine Prüfung auf Einhaltung einer Qualitätsforderung vorzunehmen. Die Verknüpfung des Messens mit der Prüfung auf Einhaltung einer Qualitätsforderung macht aus einem Messmittel ein Prüfmittel.
Das am meissten gewähltes Kalibrierintervall sind 12 Monate. Tatsächlich sollte das Kalibrierintervall risikobasiert und anwendungsspezifisch für jedes Messgerät individuell definiert werden.
Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen sozialer Medien anzubieten und unseren Traffic zu analysieren. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Alle akzeptieren Alle ablehnen Einstellungen ändern
Cookies