Was ist Messunsicherheit?

Die Messunsicherheit ist ein zentrales Konzept in der Messtechnik und gibt an, wie viel Unsicherheit oder Schwankung in einer Messung vorhanden ist. Sie drückt die Bandbreite oder den Bereich aus, in dem der wahre Wert einer Messgröße mit einem gewissen Grad an Sicherheit liegt.


Die Messunsicherheit berücksichtigt verschiedene Faktoren, die dazu beitragen, dass eine Messung nie exakt ist. Dazu gehören systematische Fehler, zufällige Abweichungen und Ungenauigkeiten in den Messgeräten und -verfahren.

Unsicherheit ist unvermeidlich

Alle Messungen sind mit Unsicherheit behaftet, da es nahezu unmöglich ist, eine Messung absolut genau durchzuführen. Selbst die besten Messgeräte und -verfahren haben ihre Grenzen und Ungenauigkeiten.

Messunsicherheit quantifizieren

In der Messtechnik wird versucht, die Messunsicherheit so genau wie möglich zu quantifizieren. Dies erfolgt normalerweise in Form eines Intervalls oder einer Wahrscheinlichkeitsverteilung, die angibt, wie wahrscheinlich es ist, dass der wahre Wert der Messgröße innerhalb dieses Intervalls liegt.

Rückführbarkeit

Eine wichtige Anforderung bei der Bewertung der Messunsicherheit ist die Rückführbarkeit. Dies bedeutet, dass die Messung auf internationale oder nationale Standards zurückführbar sein muss, um die Vertrauenswürdigkeit der Ergebnisse sicherzustellen.

Bei SP Calibration Suisse GmbH geben wir unsere Rückführbarkeit immer an.

Grenzen und Konfidenz

Messunsicherheit wird oft mit einem Konfidenzintervall angegeben, das angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit der wahre Wert der Messgröße innerhalb eines bestimmten Intervalls liegt. Zum Beispiel könnte eine Messung mit einer Messunsicherheit von ±0,1 mm bei einem Konfidenzniveau von 95 % bedeuten, dass der wahre Wert mit 95 % Wahrscheinlichkeit innerhalb des Intervalls von ±0,1 mm liegt.

Wie oft muss ich Kalibrieren?

Das am meissten gewähltes Kalibrierintervall sind 12 Monate. Tatsächlich sollte das Kalibrierintervall risikobasiert und anwendungsspezifisch für jedes Messgerät individuell definiert werden.
Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen sozialer Medien anzubieten und unseren Traffic zu analysieren. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Alle akzeptieren Alle ablehnen Einstellungen ändern
Cookies